• Englisch
Bild
     
Literatur

Literaturempfehlungen

Bereich Technologiefrühaufklärung:

  • Finzen, J.; Kasper, H.; Kintz, M. (2010): Innovation Mining - Effektive Recherche unternehmensstrategisch relevanter Informationen im Internet. Fraunhofer Verlag Stuttgart.
    http://wiki.iao.fraunhofer.de/images/studien/innovation-mining.pdf.
  • Gomeringer, A.; Kemp, J.; Pudlatz, M. (2006): Wachstumsorientierte Technologieplanung beim Weltmarktführer für Kühlkomponenten. In: D. Spath (ed.): Technologiemanagement in der Praxis. Fraunhofer IRB, Stuttgart, p. 35-42.
  • Gomeringer, A.(2007): Eine integrative, prognosebasierte Vorgehensweise zur strategischen Technologieplanung für Produkte. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau, Universität Stuttgart.
    http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/3306/pdf/Diss_Gomeringer_hs.pdf.
  • Heubach, D. (2009): Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung. PhD, Fakultät für Maschinenbau, Universität Stuttgart.
  • Lang-Koetz, C.; Ardilio, A.; Warschat, J. (2008): TechnologieRadar - Heute schon Technologien für morgen identifizieren. In: H.J. Bullinger (ed.): Fokus Technologie - Chancen erkennen Leistungen entwickeln. Hanser, München, p. 133-146.
  • Lang-Koetz, C.; Pastewski, N.; Schimpf, S.; Heubach, D. (2010): Resource efficiency as a key-driver for technology and innovation management: dealing with an emerging trend in technology intelligence, International Journal of Technology Management, Vol. 6, No. 2, 2010.
  • Lichtenthaler, E. (2000): Organisation der Technology Intelligence - Eine empirische Untersuchung der Technologiefrühaufklärung in technologieintensiven Grossunternehmen. PhD, Zentrum für Unternehmenswissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.
  • Lichtenthaler, E. (2002): Technology Intelligence - Systematisches Management der Technologiefrühaufklärung, Orell Füssli Verlag AG, Zürich.
  • Reger, G. (2006): Technologie-Früherkennung: Organisation und Prozess, in: O. Gassmann and C. Kobe: Management von Innovation und Risiko. Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen, 2. Auflage. Springer, Berlin, 2006, S. 303-330.
  • Reger, G. (2001): Risikoreduzierung durch Technologie-Früherkennung. In: Gassmann,O.; Kobe, C.; Voit, E. (Hrsg.): High-Risk-Projekte. Springer Verlag, München, 2001, S.251-277
  • Schimpf, S. (2008): Technologie-Monitoring 2.0 - Social Software Systeme als Instrument zur Identifikation und Bewertung von Technologie-Optionen im Unternehmen. In: J. Gausemeier (ed.): Vorausschau und Technologieplanung - 4. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung, Oktober 2008. Heinz Nixdorf Institut, Paderborn, p. 163-174.
  • Schimpf, S. (2010): Social software-supported technology monitoring for custom-built products. Dissertation, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Universität Stuttgart.
  • Spath, D. (Hrsg.); Schimpf, S.; Lang-Kötz, C. (2010): Technologiemonitoring - Technologien identifizieren, beobachten und bewerten. Fraunhofer Verlag Stuttgart.
    http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn:nbn:de:0011-n-1463524.pdf.
     

Bereich Informationsextraktion:

  • AlchemyAPI http://www.alchemyapi.com ist ein Web-Service, der mit Hilfe von NLP-Techniken und ML-Algorithmen Content analysiert und semantische Metadaten extrahiert.
  • ContentAnalyst http://www.contentanalyst.com/html/tech/technologies.html dient der Text-Analyse und bietet kommerziell Möglichkeiten für Latent Semantic Indexing (LSI), Concept Search, Concept-Based Categorization, Dynamic Clustering, Email Thread Analysis, Near-Duplicate Document Identification, Language Analytics und Automatic Summarization.
  • FreeLing http://devel.cpl.upc.edu/freeling ist eine Bibliothek für NLP in C++ unter der freien GNU-Lizenz. FreeLing konzentriert sich auf Sprachanalyse im Kontext von NLP und dient als zusätzliche, externe Bibliothek. FreeLing bietet eine Vielzahl von Funktionen: unter anderem text tokenization, sentence splitting, morphological analysis, flexible multiword recognition, probabilistic prediction of unknown word categories, named entity detection and classification.
  • GATE http://gate.ac.uk (general architecture for text engineering) ist ein großes text processing-Tool, das seit 15 Jahren in Java als Open Source-Software entwickelt wird. Das GATE-Framework selbst enthält nur wenige Features, es existieren jedoch viele Plugins.
  • Illinois Cognitive Computation Group http://cogcomp.cs.illinois.edu/ bietet einige fertige Implementierungen bezüglich semantic role labeling, text chunking, named entity tagging, named entity discovery, PoS tagging, unsupervised rank aggregation und named entity similarity metrics.
  • Lemur Project http://www.lemurproject.org/ ist bekannt für die Indri search engine, die Lemur Toolbar und den ClueWeb09-Datensatz. Das Lemur-Projekt, gestartet 2000 von CIIR und LTI, bietet Suchmaschinen, Browser-Toolbars, Tools zur Textanalyse und Datensätze an
  • LingPipe http://alias-i.com/lingpipe/ zeichnet sich durch computational linguistic-Features aus. Das in Java geschriebene, für die Forschung kostenfreie Toolkit von Breck Baldwin und Bob Carpenter bietet unter anderem Möglichkeiten zur topic classification, named entity recognition, clustering, PoS tagging, sentence detection, database text mining, hyphenation und syllabification, singular value decomposition und Erkennung der Sprache.
  • OpenCalais http://www.opencalais.com ist ein Web Service von Thomson Reuters zur semantischen Metadaten-Anreicherung, das heißt zur NER. Genauer können mittels SOAP bzw. REST Anfragen gestellt werden. Es werden viele unterschiedliche Entitäten unterstützt, etwa Product, Company etc. Auch Events und Facts können aus einem Text extrahiert werden. Der API-Key ist grundsätzlich kostenlos.
  • OpenNLP http://opennlp.apache.org/ ist eine Library für NLP. OpenNLP, das eigentlich aus verschiedenen Open Source NLP-Paketen besteht, unterstützt die gängigen NLP-Bereiche wie tokenization, sentence segmentation, part-of-speech tagging, named entity extraction, chunking, parsing und coreference resolution.
  • Palladian http://palladian.ws ist eine frei-verfügbare Java-Library zur Klassifikation, Extraktion und Retrieval. Palladian ist das Software-Toolkit für den NER-Ansatz, wie er in dem Paper von Urbansky et al. beschrieben wird.
  • Rosette Linguistic Platform http://www.basistech.com/products/ ist eine Software-Suite. Sie kann für name translation, name matching, named entity recognition, morphological analysis und language identification verwendet werden. Rosette Linguistic Platform ist eine vollständig kommerzielle Lösung.
  • Stanford NLP http://nlp.stanford.edu/software/CRF-NER.shtml ist ein bekanntes und umfangreiches Toolkit für NLP. Es basiert auf Java und beherrscht vor allem PoS tagging und NERC.